Newsletter Naturschutzrecht Nr. 02 vom 18.3.2003
verantwortlich für den Inhalt: Informationsdienst für Natur- und Umweltschutz Tübingen, A. & J. Schumacher GbR

Inhalt:
Aktuelle Meldungen
Gesetzesänderungen
Rechtsprechung
Literatur

Aktuelle Meldungen:

Rat von Sachverständigen für Umweltfragen fordert eine nationale Naturschutzstrategie
Zur Verbesserung des Naturschutzes in der Bundesrepublik ist es nötig, eine nationale Strategie zu entwickeln. Diese Ansicht vertrat das Mitglied des Rats von Sachverständigen für Umweltfragen, Frau Professor Christina von Haaren im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Nach Einschätzung der Sachverständigen kommt es dabei insbesondere darauf, klare und messbare Ziele für den Naturschutz zu definieren. Es müsse ein Naturschutz-Barometer eingeführt werden, mit dem die Fortschritte kontrolliert werden könnten. Ein Ziel einer solchen nationalen Naturschutzstrategie solle es sein, das Image der Landschaftspflege zu verbessern. So werde deutlich, dass es um die Lebensqualität der Menschen gehe. Darüber hinaus müsse der Naturschutz in andere Politikbereiche, beispielsweise die Landwirtschaft und das Bauwesen eingreifen. So sollten Flächen- und Altbausanierung Priorität genießen. Verstärkt werden müssten die Bemühungen, die Flächeninanspruchnahme, die derzeit täglich bei 130 Hektar liege, zu begrenzen. Auch sollten die Belange des Naturschutzes stärker in die weitere Gestaltung der Agrarwende einfließen. Von Haaren bemängelte darüber hinaus die unzureichende Finanzierung des Naturschutzes. Auch gebe es in diesem Bereich zu wenig Personal; die Kosten für die Belegschaften machten lediglich 18 Prozent der Gesamtausgaben für den Naturschutz aus. Das Ratsmitglied machte sich außerdem dafür stark, die derzeitige Verbandsklage auf die Bauleitplanung auszuweiten.
(Auszug aus: Heute im Bundestag, Pressemitteilung vom 19.02.2003)

85% des Grünen Bandes sind noch erhalten
Auch zwölf Jahre nach der Wiedervereinigung besitzt der fast 1.400 km lange ehemalige innerdeutsche Grenzstreifen auf langen Strecken noch immer einen außerordentlich hohen naturschutzfachlichen Wert. "Dieses Grüne Band bietet eine hervorragende Möglichkeit zur Erhaltung und Schaffung eines nationalen Biotopverbundsystems. Wie ein Rückgrat zieht sich eine Perlenschnur hochwertiger Naturflächen durch Deutschland." sagte der Präsident des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Professor Dr. Hartmut Vogtmann anlässlich der Präsentation der Ergebnisse des E+E-Vorhabens "Bestandsaufnahme Grünes Band". Auf der ganzen Länge des Grünen Bandes wurden die Biotoptypen einschließlich ihres Zustands kartiert, alle verfügbaren Informationen zu Vorkommen von Lebensräumen und Arten sowie zu Erfahrungen mit bisherigen Pflegemaßnahmen zusammengetragen und der momentane oder geplante Schutzstatus ermittelt. Neben einer Vielzahl geschützter und gefährdeter Lebensraumtypen wurde eine große Zahl von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten der Roten Listen festgestellt. Darüber hinaus besitzt das Grüne Band in ausgeräumten Bereichen mit intensiver Landwirtschaft wie den Bördelandschaften eine wichtige Funktion als einzig verbliebenes Rückzugsgebiet für eine große Zahl störungsempfindlicher und bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Die Erfassung hat auch ergeben, dass bereits ca. 15 % der Fläche des Grünen Bandes beeinträchtigt oder zerstört worden sind, z.B. durch die Umwandlung wertvoller Flächen in Intensivgrünland, den Umbruch von Grünland zu Äckern oder die Zerschneidung durch Verkehrswege. Aufgrund der fehlenden rechtlichen Sicherung sind weitere große Flächenanteile akut bedroht. Da bisher jedoch nur knapp ein Drittel der Fläche geschützt sind, besteht dringender Handlungsbedarf.
(Auszug aus: BfN, Pressemeldung vom 12.2.2003)

UBA-Jahresbericht 2001 zum Luftmessnetz erschienen
Die Luftverunreinigung in Deutschland ist weiter großräumig zurück gegangen. Im Jahr 2001 wurden im Messnetz des Umweltbundesamtes (UBA) die niedrigsten Schwefeldioxid- und Feinstaub-Massenkonzentrationen seit Beginn der Aufzeichnungen gemessen. Eine weitere Erkenntnis: Auch der Regen ist mit einem pH-Wert von 4,7 bis 5,0 heute erheblich weniger sauer als vor 20 Jahren (1982: 4,2 bis 4,3). Mit seinem vierten Jahresbericht zeichnet das UBA-Luftmessnetz ein umfassendes Bild zur Situation der Luftverunreinigung im ländlichen Raum Deutschlands.
Der "Jahresbericht 2001 aus dem Messnetz des Umweltbundesamtes" ist erhältlich beim Zentralen Antwortdienst (ZAD) des Umweltbundesamtes, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Telefax 030 / 89 03-2912.
(Auszug aus: UBA, Pressemitteilung vom 19.02.2003)

Deutschland senkt Treibhausgase weiter, Kyotoziel fast erreicht
Im Jahre 2002 sind die Treibhausemissionen in Deutschland gesunken. Mit dem Rückgang von 1,5 Prozent der Treibhausgase hat Deutschland nunmehr 19,4 Prozent gegenüber dem Jahre 1990 erreicht. Mit der Einsparung von rund 240 Mio. Tonnen Treibhausgasen hat die Bundesrepublik alleine etwa doppelt so viel Treibhausgase reduziert, wie die gesamte EU.
(Auszug aus: BMU, Pressemitteilung vom 19.02.2003)


Bundesförderprogramm zum Erhalt des Naturerbes: Über 8 Millionen Euro Bundesmittel für Naturschutz im ehemaligen sächsischen Braunkohlerevier

Im ehemaligen Braunkohletagebau Spreetal nahe Hoyerswerda soll auf einer Fläche von rund 27 000 Hektar ein Refugium für zahlreiche seltene oder vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten entstehen. Ein wesentliches Ziel des Projektes ist es, das große Potenzial zur Wiederbesiedlung dieser Landschaft mit wild lebenden Tieren und Pflanzen zu zeigen. Bereits heute haben sich im früheren Tagebaugebiet seltene Arten wie Wiedehopf, Raubwürger und Heidelerche angesiedelt. Mit dem Wiederanstieg des Grundwassers und der Seenbildung finden Seeadler, Schilfrohrsänger und andere bedrohte Arten neuen Lebensraum. Zur Erarbeitung eines Konzepts für Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen bis Ende dieses Jahres wurden bereits 320 000 Euro zur Verfügung gestellt. An diesem Vorhaben mit einer Laufzeit von 10 Jahren sind auch der Projektträger, die Lausitzer Seenland gGmbH, sowie der Freistaat Sachsen finanziell beteiligt.
In das Bundesförderprogramm zum Erhalt des Naturerbes wurden bislang 59 Projekte in ganz Deutschland aufgenommen. 28 Projekte wurden bisher erfolgreich abgeschlossen, 31 Vorhaben laufen derzeit. In diesem Jahr stellt das Bundesumweltministerium für das Programm insgesamt 18 Millionen Euro zur Verfügung.
(Auszug aus: BMU, Pressemitteilung vom 28.02.2003)

BfN und VDN stellen Praxisleitfaden "Nachhaltiger Tourismus in Naturparken" vor
Das BfN sieht große Chancen für den Naturschutz und den Tourismus in der Entwicklung des "Nachhaltigen Tourismus". Der Nachhaltige Tourismus verknüpft die Naturschutzbelange, die Gästezufriedenheit sowie die Lebensqualität der einheimischen Bevölkerung und stärkt die wirtschaftliche Situation der Region. Zum Nachhaltigen Tourismus haben das BfN und der Verband Deutscher Naturparke (VDN) einen Leitfaden mit Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen veröffentlicht. Der Leitfaden zeigt in unterschiedlichen Handlungsfeldern, welche Schritte hin zu einem nachhaltigen Tourismus in Naturparken möglich und notwendig sind. Dabei greift der Leitfaden auf insgesamt 51 Beispiele aus Naturparken zurück, um einzelne Schritte anschaulich zu präsentieren. "Wir hoffen, dass der Leitfaden dazu beiträgt, den nachhaltigen Tourismus in den deutschen Großschutzgebieten zu stärken sowie die Akzeptanz für Naturschutz und Schutzgebiete als eine Voraussetzung für die Bewahrung der biologischen Vielfalt zu fördern. Naturschutz und Tourismus sind hier aufeinander angewiesen: Der Naturschutz benötigt die Akzeptanz und das Verständnis der Menschen, der Tourismus wiederum braucht eine intakte Natur als wichtigstes Kapital. Hier schafft der Naturschutz Arbeitsplätze und neue Einkommensquellen, womit eine regionale Wertschöpfung einhergeht", erklärten BfN-Präsident Vogtmann und VDN-Präsident Günther.
Der Leitfaden, der kostenlos zu beziehen ist, wurde im Rahmen des vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Projektes zur Erprobung der Europäischen Charta für nachhaltigen Tourismus in Schutzgebieten erarbeitet.
Bezugsadresse: Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN), Niederhaverbeck 7; 29646 Bispingen, info@naturparke.de - www.naturparke.de
(Auszug aus: Gemeinsame Presseinformation von Bundesamt für Naturschutz (BfN) und Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) vom 1.2.2003)


Gesetzesänderungen:

Europäische Union

Verordnung (EG) Nr. 349/2003 der Kommission vom 25.2.2003 zur Aussetzung der Einfuhr von Exemplaren wild lebender Tier- und Pflanzenarten in die Gemeinschaft
vom 26.2.2003 EG Abl. Nr. L 51/3

Bund

Bundesfernstraßengesetz (FStrG)
vom 20.2.2003, BGBl. I S. 286

Bayern

Richtlinien zum Plan nach § 41 FlurbG - Ländliche Entwicklung (PlanR-LE 2003)
vom 27.1.2003, AllMBl. S. 31

Brandenburg

Gesetz zur Regionalplanung und zur Braunkohlen- und Sanierungsplanung im Land Brandenburg (RegBkPlG)
vom 12.12.2002, GVBl. I 2003 S. 2

Landesplanungsgesetz und Vorschaltgesetz zum Landesentwicklungsprogramm für das Land Brandenburg (Brandenburgisches Landesplanungsgesetz - BbgLPlG)
vom 12.12.2002, GVBl. I 2003 S. 9

Richtlinie des Ministeriums für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung für die Vorbereitung, Aufstellung und Feststellung des Planes über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen nach § 41 des Flurbereinigungsgesetzes (Planfeststellungsrichtlinie FlurbG - PlafeR FlurbG -)
vom 22.1.2003, ABl. S. 255

Hessen

Gemeinsamer Runderlass zur Einführung der "Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen, die der Wiederherstellung naturnaher Gewässer einschließlich ihrer Ufer und Auen dienen"
vom 21.1.2003, StAnz. S. 910

Mecklenburg-Vorpommern

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der extensiven Ackernutzung im Bereich von Rastplatzzentren wandernder Vogelarten (Vogelrastplatzförderrichtlinie - VoRastRL)
vom 29.1.2003, AmtsBl.M-V S. 118

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der naturschutzgerechten Grünlandnutzung (Grünlandförderrichtlinie - GF-RL)
vom 29.1.2003, AmtsBl.M-V S. 113

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Randstreifen an Feldhecken (Feldhecken-Randstreifenprogramm - FhRSt-RL)
vom 29.1.2003, AmtsBl.M-V S. 122

Richtlinie zur Förderung der Einführung und Beibehaltung ökologischer Anbauverfahren in der landwirtschaftlichen Erzeugung (Extensivierungsrichtlinie 2002)
vom 12.12.2002, AmtsBl.M-V 2003 S. 9

Niedersachsen

Niedersächsisches Naturschutzgesetz (NNatG)
vom 11.4.1994, Nds.GVBl. S. 155, ber. S. 267, zuletzt geändert am 27.1.2003, Nds.GVBl. S. 39

Gesetz über den Nationalpark "Harz"
vom 15.7.1999, Nds. GVBl. S. 164, zuletzt geändert am 27.1.2003, Nds.GVBl. S. 39

Gesetz über den Nationalpark "Niedersächsisches Wattenmeer"
vom 11.7.2001, Nds.GVBl. S. 443, geändert am 27.1.2003, Nds.GVBl. S. 39

Niedersächsisches Wassergesetz (NWG)
vom 25.3.1998, Nds.GVBl. S. 347, zuletzt geändert am 27.1.2003, Nds.GVBl. S. 39

Anwendung der §§ 10 und 32 bis 37 des Bundesnaturschutzgesetzes; Verfahren bei Projekten und Plänen
vom 18.5.2001, Nds.MBl. S. 425, geändert am 4.12.2002, Nds.MBl. 2003 S. 82

Bekämpfung von Meeresverschmutzungen; Aufbau des Havariekommandos
vom 7.2.2003, Nds.MBl. S. 183

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zum Schutz der Gewässer und des Wasserhaushalts
vom 13.2.2003, Nds.MBl. S. 215

Nordrhein-Westfalen

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung der Anlage von Uferrandstreifen
vom 20.11.2002, MBl.NW. 2003 S. 40

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung der Durchführung von Erosionsschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen
vom 19.11.2002, MBl.NW. 2003 S. 14

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung der langjährigen Stilllegung landwirtschaftlich genutzter Flächen zu Zwecken des Umweltschutzes
vom 21.11.2002, MBl.NW. 2003 S. 63

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung einer markt- und standortangepassten Landbewirtschaftung
vom 18.11.2002, MBl.NW. 2003 S. 86

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Zucht vom Aussterben bedrohter lokaler Haustierrassen
vom 22.11.2002, MBl.NW. 2003 S. 61

Sachsen

Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Ermittlung und Festsetzung von Mindestwasserabflüssen bei Wasserkraftanlagen in sächsischen Fließgewässern (VwV Mindestwasserabfluss Wasserkraftanlagen)
vom 15.1.2003, SächsABl. S. 156

Sachsen-Anhalt

Sanktionsregelungen für Agrarumweltprogramme und des Programms Benachteiligte Gebiete Umwelt
vom 18.12.2002, MBl.LSA 2003 S. 42

Schleswig-Holstein

Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen für die Arbeit von Naturschutzverbänden in Schleswig-Holstein
vom 20.1.2003, Amtsbl.Schl.-H. S. 77

Richtlinien für die Gewährung von Zuwendungen für verschiedene Maßnahmen des Tierschutzes
vom 12.2.2003, Amtsbl.Schl.-H. S. 160

Thüringen

Zweite Durchführungsverordnung zum Thüringer Waldgesetz (2. DVOThürWaldG)
vom 2.8.1995, GVBl. S. 304, geändert am 18.2.2003, GVBl. S. 109

Vierte Durchführungsverordnung zum Thüringer Waldgesetz (4. DVO ThürWaldG)
vom 14.7.1997, GVBl. S. 335, geändert am 18.2.2003, GVBl. S. 109

Fünfte Durchführungsverordnung zum Thüringer Waldgesetz (5. DVO ThürWaldG)
vom 6. März 1998, GVBl. S. 57, geändert am 18.2.2003, GVBl. S. 109

Sechste Durchführungsverordnung zum Thüringer Waldgesetz (6. DVO ThürWaldG)
vom 26.1.1999, GVBl. S 210, geändert am 18.2.2003, GVBl. S. 109

Siebente Durchführungsverordnung zum Thüringer Waldgesetz (7. DVO ThürWaldG)
vom 4.5.1999, GVBl. S. 523, geändert am 18.2.2003, GVBl. S. 109

Thüringer Fischereiverordnung (ThürFischVO)
vom 11.10.1994, GVBl. S. 1173, zuletzt geändert am 18.2.2003, GVBl. S. 109

Thüringer Verordnung über die Fütterung und Kirrung von Wild (ThürWFüVO)
vom 7.4.2000, GVBl. S. 93, geändert am 18.2.2003, GVBl. S. 109


Rechtsprechung:

BVerwG, 14.11.2002 - 4 A 15.02
Ein "faktisches Vogelschutzgebiet" kann nicht von dem betreffenden Bundesland dadurch ausgeschlossen werden, dass das Gebietsauswahlverfahren "Natura 2000" für beendet erklärt wird; von der Aufnahme des betreffenden Gebiets kann auch nicht aus wirtschaftlichen Gründen abgesehen werden

FStrG § 17 Abs. 1, 6c; VRL Art. 4 Abs. 1, 4; FFH-RL Art. 6 Abs. 4
1. Art. 4 Abs. 1 Satz 4 der Vogelschutz-Richtlinie eröffnet den Bundesländern bei der Identifizierung Europäischer Vogelschutzgebiete einen naturschutzfachlichen (ornithologischen) Beurteilungsspielraum, der nur einer eingeschränkten Überprüfung durch die Verwaltungsgerichte unterliegt.
2. Ein Bundesland kann das Bestehen eines "faktischen" Vogelschutzgebiets in seinem Bereich nicht dadurch ausschließen, dass es sein Gebietsauswahlverfahren für das europäische Netz "Natura 2000" für beendet erklärt.
3. Die Planung eines Straßenbauvorhabens in einem Gebiet, das maßgeblich aus wirtschafts- und verkehrspolitischen Gründen nicht in die Landesliste für das Netz "Natura 2000" aufgenommen wurde, ist rechtswidrig, wenn nicht auszuschließen ist, dass das Gebiet aus ornithologischer Sicht zu den geeignetsten Schutzgebieten in dem Bundesland gehört.
4. Die Planung einer Straße, die einen wertvollen und schutzwürdigen Naturraum durchschneidet, leidet an einem fachplanungsrechtlichen Abwägungsfehler, wenn Trassenalternativen, die diesen Raum umfahren, nicht ausreichend untersucht worden sind. Als Alternative kann auch eine ortsnahe Trassenführung in Verbindung mit Maßnahmen des aktiven und passiven Lärmschutzes in Betracht kommen.
Fundstelle: Meßerschmidt, K. & Schumacher, J.: BNatSchG/ES, 53. Erg.-Lief., FStrG § 17 Nr. 22

VGH Mannheim, 29.11.2002 - 5 S 2312/02
Planfeststellungsbeschluss "Mimram-Brücke" hier; § 34 ist nur anwendbar, wenn das Projekt auf die FFH und Vogelschutzgebiete selbst wirkt

StrG § 37 Abs. 4 und 5; BNatSchG § 34 Abs. 2; NatSchG BW § 11; FFHRL Art. 2; 6 Abs. 3
1. § 34 Abs. 2 BNatSchG n. F. ist auf ein Projekt außerhalb eines Vogelschutzgebiets nur anwendbar, wenn das Projekt auf den geschützten Raum selbst einwirkt. Gefährdungen, denen die geschützten Vögel ausschließlich an dem Projekt ausgesetzt sind (hier: Kollisionsgefahr mit einer Schrägseilbrücke), sind nicht am Schutzregime des § 34 Abs. 2 BNatSchG zu messen.
2. Bei der Planfeststellung für den Bau einer Brücke im Rahmen einer grenzüberschreitenden Landesgartenschau können verschiedene Brückenkonstruktionen (Bogenbrücke, Hängeseilbrücke, Schrägseilbrücke) Alternativen im Sinne des fachplanerischen Abwägungsgebots sein.
3. Es kann abwägungsfehlerfrei sein, wenn sich die Planfeststellungsbehörde im Rahmen der Alternativenprüfung aus gestalterischen, funktionalen, interkommunalen und grenzüberschreitenden Erwägungen für eine Brückenkonstruktion entscheidet, die ein höheres Kollisionsrisiko für Vögel aufweist als andere Brückenkonstruktionen
4. Im Rahmen des Vermeidungsgebots / Minimierungsgebots nach der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung kann nicht auf die Möglichkeit einer alternativen Brückenkonstruktion mit einem geringeren Kollisionsrisiko für Vögel verwiesen werden.
Fundstelle: Meßerschmidt, K. & Schumacher, J.: BNatSchG/ES, 53. Erg.-Lief., BNatSchG 2002 § 34 Nr. 2

VGH Kassel, 23.10.2002 - 2 Q 1668/02
Naturschutzrechtliche Vereinsklage, hier: zu den naturschutzrechtlichen Bestimmungen i.S.d. § 61

BNatSchG § 61
Zu den naturschutzrechtlichen Bestimmungen im Sinne des § 61 Abs. 2 Nr. 1 BNatSchG n. F. gehört das fachplanerische Abwägungsgebot nur insoweit, als Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege betroffen sind (Anschluss an BVerwGE 107, 1 ff.).
Fundstelle: Meßerschmidt, K. & Schumacher, J.: BNatSchG/ES, 53. Erg.-Lief., BNatSchG 2002 § 61 Nr. 3


Literatur

Anger, Christoph: Die neue naturschutzrechtliche Eingriffsregelung gem. §§ 18 ff. BNatSchG 2002
in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2003, Heft 3, S. 319-321

Bromm, Elisabeth: Die Errichtung von Mobilfunkanlagen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
in: Umwelt- und Planungsrecht, 2003, Heft 2, S. 57-61

Bungenberg, Marc: Die Berücksichtigung des Umweltschutzes bei der Vergabe öffentlicher Aufträge
in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2003, Heft 3, S. 314-317

Dolde, Klaus-Peter: Umweltprüfung in der Bauleitplanung - Novellierung des Baugesetzbuchs. Bericht der Unabhängigen Expertenkommission
in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2003, Heft 3, S. 297-304

Enders, Christoph: Privatrechtsgestaltung durch Bebauungsplan und Baugenehmigung?
in: Sächsische Verwaltungsblätter, 2002, Heft 12, S. 289-293

Fischer, Kristian; Fluck, Jürgen: Öffentlich-rechtliche Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden statt privatrechtlicher Umwelthaftung? Neue Tendenzen in der europäischen Umweltpolitik
in: Recht der Internationalen Wirtschaft, 2002, Heft 11, S. 814-822

Ginzky, Harald: Sanierungsverantwortlichkeit nach dem BBodSchG - Rechtsprechungsbericht
in: Deutsches Verwaltungsblatt, 2003, Heft 3, S. 169-178

Grabmair, Walter: Verkehrswertminderung von Waldflächen durch Naturschutzauflagen
in: Wertermittlungsforum, 2002, Heft 3, S. 99-101

Heemeyer, Carsten: Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz in der Raumordnung. Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster am 5. 9. 2002
in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2003, Heft 2, S. 186-187

Hendler, Reinhard: Der Geltungsbereich der EG-Richtlinie zur strategischen Umweltprüfung
in: Natur und Recht, 2003, Heft 1, S. 2-11

Hendler, Reinhard: Zum Begriff der Pläne und Programme in der EG-Richtlinie zur strategischen Umweltprüfung
in: Deutsches Verwaltungsblatt, 2003, Heft 4, S. 227-234

Herbert, Matthias; Wilke, Torsten: Stand und Perspektiven der Landschaftsplanung in Deutschland. V. Landschaftsplanung vor neuen Herausforderungen
in: Natur und Landschaft, Heft 2, S. 64-71

Hüting, Ralf; Hopp, Wolfgang: Die Änderung von Planfeststellungsbeschlüssen
in: Umwelt- und Planungsrecht, 2003, Heft 1, S. 1-9

Kaiser, Thomas: Methodisches Vorgehen bei der Erstellung einer FFH-Verträglichkeitsuntersuchung
in: Naturschutz und Landschaftsplanung, Heft 2, S. 37-45

von Kintzel, Alexandra: "Was bringt das fünfte Fruchtfolgeglied"? Vorschläge für die Bewertung von Flächen für Windenergieanlagen unter Berücksichtigung der Raumordnung und Landesplanung
in: Wertermittlungsforum, 2003, Heft 3, S. 101-107

Kment, Martin: Die Regelungsqualität der Raumordnungspläne
in: Natur und Recht, 2003, Heft 2, S. 69-72

Knopp, Günther-Michael: Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie aus der Sicht der Länder
in: Zeitschrift für Wasserrecht, 2003, Heft 1, S. 1-16

Knopp, Günther-Michael: Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Neue Verwaltungsstrukturen und Planungsinstrumente im Gewässerschutzrecht
in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2003, Heft 3, S. 275-281

Koch, Thorsten: Die Beteiligung der Mitgliedstaaten in der zweiten Phase" der Ermittlung von FFH-Gebieten
in: Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts, 2002, S. 69-97

Kohls, Malte; Reese, Moritz; Schütte, Peter: Neueste Entwicklungen im Bundesumweltrecht
in: Zeitschrift für Umweltrecht, 2003, Heft 1, S. 55-56

Müller, Dieter: Rechtslage und Rechtsprobleme beim Wegerecht
in: Der Verkehrsdienst, 2002, Heft 12, S. 368-375

Peine, Franz-Joseph: Neue Literatur über die Probleme der Umsetzung des europäischen Naturschutz rechts in nationales Recht. Zugleich eine Besprechung von M. Gellermann: Natura 2000, V. Wirths: Naturschutz und Europäisches Gemeinschaftsrecht und F. Wichert: Natura 2000
in: Natur und Recht, 2003, Heft 1, S. 11-16

Reinke, Markus: Einfluss der Landschaftsplanung auf den Vollzug der Eingriffsregelung in der Flächennutzungsplanung
in: Naturschutz und Landschaftsplanung, Heft 2, S. 46-49

Scheuing, Dieter Helmut: Das europäische Umweltverfassungsrecht als Maßstab gerichtlicher Kontrolle eine Analyse der Rechtsprechung des EuGH
in: Europarecht, 2002, Heft 5, S. 619-659

Schilling, Theodor: Die Auslegung nach dem effet utile in der Rechtsprechung des EuGH: dargestellt am Beispiel der Richtlinie über die Umweltverträglichkeitsprüfung
in: Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts, 2002, S. 37-68

Schlacke, Sabine: Rostocker Umweltrechtstag 2002. "Änderungsbedarf im Wasserrecht - zur Umsetzung europarechtlicher Vorgaben"
in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2003, Heft 3, S. 329-330

Schlüter, Jochen: Grundwasserförderung und naturschutzrechtliche Eingriffsregelungen
in: Zeitschrift für Wasserrecht, 2003, Heft 1, S. 17-35

Schmidt, Alexander; Zschiesche, Michael: Die Effizienz der naturschutzrechtlichen Verbands- oder Vereinsklage
in: Natur und Recht, 2003, Heft 1, S. 16-23

Schmidt, Guido: Die Umweltverträglichkeitsprüfung im Zulassungsverfahren durch mehrere Behörden
in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 2003, Heft 3, S. 292-297

Schrader, Christian: Das Naturschutzrecht der Länder in der Anpassung an das neue Bundesnaturschutzgesetz
in: Natur und Recht, 2003, Heft 2, S. 80-86

Schröder, Meinhard: Rechtsfragen des Interimsschutzes bei Meldegebieten nach der FFH-Richtlinie
in: Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts, 2002, S. 99-116

Simon, Alexander: Gewässerentwicklungskonzepte und Gewässerbenutzungsrechte - ein unlösbarer Konflikt?
in: Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg, 2002, Heft 12, S. 505-515

Steenhoff, Holger: Rechtliche Instrumente des Hochwasserschutzes
in: Umwelt und Planungsrecht, 2003, Heft 2, S. 50-56

Stock, Martin: Zur Pflege des nationalen Naturerbes. Was wird aus den Treuhandflächen in ostdeutschen Großschutzgebieten?
in: Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts, 2002, S. 229-282

Stüer, Bernhard: Strategische Umweltprüfung in der Verkehrswege-, Landes- und Regionalplanung
in: Umwelt- und Planungsrecht, 2003, Heft 3, S. 97-103

Stüßer, Ulla; Sturm, Ursula; Manns, Klaus; Limbach, Manfred: Praxisorientierte Konzeption einer umfassenden Abwägungsgrundlage für die Flächennutzungsplanung unter besonderer Berücksichtigung der Belange von Natur und Landschaft
in: Natur und Landschaft, Heft 2, S. 49-55

Vallendar, Willi: Rechtsschutz der Gemeinden gegen Fachplanungen
in: Umwelt- und Planungsrecht, 2003, Heft 2, S. 41-44

Wirths, Volker: Defizite bei der Umsetzung der FFH-Verträglichkeitsprüfung im neuen BNatSchG und ihre Konsequenzen
in: Natur und Recht, 2003, Heft 3, S. 150-154

 

Weitere Informationen zum Naturschutzrecht finden Sie unter
http://www.naturschutzrecht.net